Die Ausstellung befasst sich mit den Risiken, die unsere Existenz bedrohen, den Massnahmen verschiedener Regierungen zum Schutz ihrer Bevölkerung und untersucht, welche Rolle das Design für diese Neo-Survivalisten spielt, um sich auf eine ungewisse Zukunft vorzubereiten und das eigene Überleben zu sichern. We Will Survive stellt uns vor die Frage, ob wir nicht alle ein Stück weit schon Prepper sind - oder ob wir es werden sollten.
Wie können wir eine Naturkatastrophe oder einen vom Menschen verursachten Krise überleben? Wie sollten wir uns auf das Leben nach einer Katastrophe vorbereiten? Was ist, wenn alle unsere Systeme zusammenbrechen? Dies sind alles Fragen, die sich die sogenannten Prepper stellen, also Menschen, die davon überzeugt sind, dass das Ende der Welt nicht nur unvermeidlich ist, sondern auch unmittelbar bevorsteht. Während der Rest von uns einfach hofft, dass nichts allzu Schreckliches passiert, werden die Prepper aktiv. Ihre Bewältigungsstrategie gibt ihnen ein Gefühl der Kontrolle über das Unkontrollierbare: Prepper bereiten sich auf das vor, was sie TEOTWAWKI nennen, was so viel heisst wie „das Ende der Welt, wie wir sie kennen“. Einerseits, um das Ende zu überleben, und andererseits, um danach eine NWO, eine neue Weltordnung, aufbauen zu können.
Gegliedert in drei Themenbereiche untersucht die Ausstellung We Will Survive. Die Prepper-Bewegung wie die Prepper mit dem vermeintlichen baldigen Weltende umgehen, auf welchen Grundlagen diese Annahmen beruhen und welche konkreten Massnahmen sie zu ihrem eigenen Schutz ergreifen.
Die Ausstellung umfasst mehr als 400 Werke, darunter Architekturmodelle, Fotografien, Zeichnungen und Zeitschriften, sowie historisches Videomaterial und Filmausschnitte von apokalyptischen und postapokalyptischen Traumwelten. Außerdem werden spekulative Designobjekte und mehr als 300 Beispiele für populäres Produktdesign aus der Prepper-Community gezeigt. Renommierte Designer, Filmemacher, Fotografen und Künstler wie AATB, Reed Kram, Tapio Snellman, Studio Folder und Charles Negre haben speziell für die Ausstellung neue Arbeiten entwickelt. Darüber hinaus umfasst die Ausstellung Arbeiten von Atelier Van Lieshout, Erwan & Ronan Bouroullec, Julian Charrière, Dunne & Raby, Martí Guixé, Simo Heikkilä, Fabien Roy, Tapio Wirkkala und Martin Szekely, um nur einige zu nennen.
Die Prepper-Bewegung
Die Prepper-Bewegung entstand während des Kalten Krieges in den Vereinigten Staaten als Folge des Misstrauens gegenüber einer als übermächtig und gleichgültig wahrgenommenen Regierung. Die Panikmache der Regierung verstärkte das Gefühl der Hilflosigkeit. Überzeugt, dass das Schlimmste noch bevorstand, begannen die Menschen, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen.
Seit den 1960er Jahren haben sich die Ängste über die Furcht vor der nuklearen Vernichtung hinaus vervielfacht. Heute gehören Klimawandel, wirtschaftlicher Zusammenbruch, Cyberangriffe, soziale Unruhen, der mögliche Einschlag eines Asteroiden, extreme Sonnenstürme und Pandemien zu den alltäglichen Ängsten – um nur die am häufigsten genannten globalen Risiken zu nennen. Als Reaktion darauf haben sich auch die Prepper diversifiziert. Was als eine Gruppe paranoider Radikaler begann, die gemeinhin als Survivalisten bekannt sind, hat sich inzwischen zu einem globalen Phänomen entwickelt.
Heute kommen Prepper aus allen sozialen Schichten und allen Altersgruppen und umfassen eine Vielzahl von Subkulturen. Dazu gehören die retreater, die in abgelegene Gebiete ziehen und einen autarken Lebensstil pflegen, Bushcraft-Praktiker, die auf alle zivilisatorischen Errungenschaften und Bequemlichkeiten verzichten, um von und mit der Natur zu leben, Off-Grid-Aktivisten, die sich von den öffentlichen Versorgungseinrichtungen abkoppeln und schliesslich die Survivalisten, die einen eher auf Kampf und Selbstverteidigung ausgerichteten Ansatz der Vorbereitung verfolgen. Was diese Gemeinschaft eint, deren Größe sich allein in den USA seit 2017 auf etwa 23 Millionen verdoppelt hat, ist ihr fester Glaube an die Sinnhaftigkeit einer selbstbestimmten, individuellen Vorsorge, anstatt sich auf die Rettung durch andere zu verlassen.
Kuratorinnen | Anniina Koivu Jolanthe Kugler |
Szenografie | XPO (Camille Blin, Anthony Guex, Christian Spiess) |
Wissenschaftliche Mitarbeit | Luisa Ferreira |
Grafische Gestaltung | Frederik Mahler-Andersen |