Enter the Hyper-Scientific, das Künstlerresidenzprogramm der EPFL, präsentiert vier neue Werke rund um Solar-Geoengineering und interspezifische Interaktionen in zwei Ausstellungen im EPFL Pavilions – Pavilion A: From Solar to Nocturnal und HALOS.
20.03 - 27.04.2025 | From Solar to Nocturnal: Alice Bucknell und Matthew C. Wilson |
19.03.2025 | Vernissage, 18:00 |
06.06 - 06.07.2025 | Halos : Emilia Tapprest und Sahej Rahal |
05.06.2025 | Vernissage, 18:00 |
Die Ausstellungen From Solar to Nocturnal und Halos feiern die Premiere von vier neuen Kreationen: Staring at the Sun von Alice Bucknell, Interspecies Interfaces, ein Projekt in zwei Kapiteln von Matthew C. Wilson & Emilia Tapprest, und Atithi von Sahej Rahal, entwickelt in Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft der EPFL. Diese Ausstellungen erkunden Technologien zum Weltaufbau, KI und die interspezifische sensorische Übersetzung und weben eine Erzählung vom Sonnen- bis zum Nachtleben, indem sie reale Szenarien mit alternativen Visionen unserer Beziehung zur Umwelt verbinden.
Initiiert vom EPFL College of Humanities (CDH), verstärkt durch die EPFL Pavillons und in Partnerschaft mit der Stadt Lausanne, fördert das EPFL-CDH Artist-in-Residence (AiR)-Programm Enter the Hyper Scientific transdisziplinäre Begegnungen und Kooperationen zwischen Künstlern und der wissenschaftlichen Gemeinschaft der EPFL. Das Programm lädt internationale Künstler zu drei-monatigen Residenzen ein, um innovative und visionäre Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft, fortschrittlichen Technologien und den Geisteswissenschaften zu realisieren.