Vorträge „Bewahrung der Geschichte und des Erbes der Designschulen“
Wie lässt sich sicherstellen, dass die vergangene und zukünftige Geschichte der Westschweizer Designschulen bewahrt, archiviert und zur Geltung gebracht wird?
Diese Frage ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere für angesehene Schulen wie die ÉCAL (École cantonale d‘art de Lausanne) und die HEAD (Haute école d’art et de design) – Genf, die auf lokaler wie internationaler Ebene eine wichtige Rolle spielen. Als Erben einer reichen kunstgewerblichen Vergangenheit stehen diese Schulen im Zentrum der Westschweizer Designszene und verfügen beide über eine starke, besondere Identität, welche die ästhetischen und konzeptionellen Ansätze ihrer Studierenden prägt.
Es scheint daher wichtig zu untersuchen, wie die Identität dieser Schulen und die Projekte der Studierenden, die sie besuchen, archiviert werden können. Dabei bleibt zu klären, ob einige Institutionen solche Praktiken bereits eingeführt haben oder ob sie entwickelt werden müssen, um dieses Gedächtnis zu bewahren.
Round Tables mit den Direktor:innen und Lehrpersonen dieser Hochschulen sowie mit jenen von Berufsschulen wie der EDHEA (Ecole de design et haute école d’art du Valais) oder dem CEPV (Centre d’enseignement professionnel de Vevey) können Aufschluss über die Situation der Lehre in Design und angewandter Kunst und ihre Perspektiven geben. Schliesslich vermittelt ein Vortrag über die kunstgewerbliche Vergangenheit dieser Schulen ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge zwischen ihrer Vergangenheit, ihrer aktuellen Situation und den künftigen Perspektiven.
- Vortrag von Benoît Versace, Professor für Designkultur an der IPAC Design in Genf.
- Diskussion am runden Tisch unter der Leitung von Tim Meylan, Co-Koordinator des Studiengangs Graphic Designer CFC / MP und Dozent für Graphic Designer CFC / MP an der Ecole de design et haute école d’art du Valais (édhéa).
- Runder Tisch, moderiert von Alexis Georgacopoulos, Direktor, Camille Blin, Leiterin des Masterstudiengangs Produktdesign, Vincent Jacquier, Leiter des Bachelorstudiengangs Visuelle Kommunikation und Davide Fornari, Leiter der angewandten Forschung und Entwicklung.
- Runder Tisch, moderiert von Lada Umstätter, Direktorin, Alexia Mathieu, Leiterin des Masterstudiengangs Mediendesign und Alexandra Midal, Professorin für Geschichte und Theorie des Designs.
- Runder Tisch moderiert von Nicole Schneider, Leiterin des ICDP Masterstudios Design und Industrial Design, Werner Baumhakl, Direktor des ICDP Instituts und Leiter des Studiengangs BA Industria Design – (Referenten der Hochschule für Gestaltung Basel) und von Jacqueline Holzer, Direktorin, Jan-Christoph Zoels, Leiter des Master of Arts in Design – (Referenten der Hochschule für Gestaltung, Film und Kunst Luzern).
Tag des 28. Oktober 2024 Bei mudac |
Diese Veranstaltungen sind Teil einer Reihe von sechs Themen, die in der Ausstellung „Archives du Design Romand“ behandelt werden, die vom 13.09.2024 bis 09.02.2025 im mudac zu sehen ist. Dieses Ausstellungslabor wird von einem reichhaltigen und abwechslungsreichen Programm an Konferenzen, runden Tischen und Workshops begleitet. |