Von der Frühlings- bis zur Herbst-Tagundnachtgleiche 2025 veranstaltet das mudac die zweite Ausgabe der Solar Biennale mit der Ausstellung Soleil-s auf der Plateforme 10 und in der ETH Lausanne.
Die Solar Biennale, die 2022 erstmals in den Niederlanden von den Designerinnen Pauline Van Dongen und Marjan Van Aubel veranstaltet wurde, ist eine Reflexionsplattform zum Thema Solarenergie. Für diese zweite Ausgabe erweitert das mudac die Thematik und lädt Designer:innen, Kurator:innen, Aktivist:innen und Forscher:innen ein, neue Ansätze zur Gestaltung des ökologischen Wandels zu erkunden.
Diese Erkundung geht über die reine Energiefrage hinaus, um zudem symbolische und politische Dimensionen einzubeziehen. Die Sonne wird zum Ausgangspunkt einer praktischen, ästhetischen und theoretischen Untersuchung unserer Beziehung zum Lebendigen und zur materiellen Kultur. Ziel ist es nicht, dieses Gestirn in einer sozial konstruierten einzigen Vision einzufrieren, sondern es geht darum, die Vielfalt der Beziehungen zu erforschen, die es zu knüpfen erlaubt.
In diesem Sinn werden vier Aspekte untersucht:
In Anerkennung des pluralistischen Charakters der Sonne arbeitet das mudac mit Institutionen wie der HEAD, der ECAL, der ZHDK und mehreren Einheiten der EPFL zusammen, um die Interdisziplinarität zu fördern, die es braucht, um Antworten auf diese Fragen zu skizzieren.
Im Rahmen dieser Biennale wurden neuartige Aufträge an Designschaffende vergeben. Das mudac arbeitet zudem mit dem Verlag La Volte zusammen, um einen Band mit Solar-Punk-Geschichten zu veröffentlichen, der die wichtige Rolle der Fiktion bei der Vorstellung wünschenswerter sonniger Zukunftswelten hervorhebt.
Programm der Biennale
- Die Gruppenausstellung im mudac präsentiert Installationen, Objekte, Filme, Spiele, Bilder, Materialien, Personen, immersive Räume und partizipative Dispositive, von denen viele eigens für diesen Anlass geschaffen wurden. Sie lädt alle ein, die Bereiche des Möglichen in einem absichtlich offenen und fröhlichen Rundgang zu besuchen.
- An der EPFL finden zwei Programme statt: eine Schau im Archizoom im Zusammenhang mit der Architektur und die Ausstellung der Projekte des Programms Enter the Hyper Scientific in den EPFL Pavillons (Pavillon A), die von den Artists in Residence Alice Bucknell, Mattew Wilson und Emilia Tapprest entwickelt wurden.
19.03 – 21.03.2025 | Eröffnungswoche im mudac und in der EPFL |
19.03.2025 | Presseführung im mudac und in der EPFL |
20.03.2025 | Vernissage im mudac |
21.06.2025 | Sonnenwend- und Musikfest |
06.09.2025 | Tag der Nüchternheit |
Gesamtkuratorium | Scott Longfellow Rafaël Santianez |
Assistiert von | Letizia Petrino |
Szenografie | Takk : Mireia Luzárraga + Alejandro Muiño mudac : Magali Conus, Camille Néméthy |
Grafische Gestaltung | Adeline Mollard |