Les Monstrueuses

07.11.2025 → 08.03.2026

Germanier-Spring/Summer-2023

© Alle Rechte vorbehalten

Carte Blanche für Kévin Germanier

Zum allerersten Mal vergibt das mudac eine Carte Blanche an den Schweizer Modeschöpfer Kévin Germanier. Diese gibt ihm die Möglichkeit, den musealen Raum neu zu erschliessen – mit der gleichen Originalität und Kreativität, die seinen Ansatz in der Mode seit mehreren Jahren kennzeichnen.

Kévin Germa­nier

Kévin Germa­nier ist ein fester Bestand­teil der zeit­ge­nös­si­schen Mode. In seinen Krea­ti­o­nen, die mitt­ler­weile die Welt erobert haben, vereint er Inno­va­tion, Nach­hal­tig­keit und Haute Couture. Er ist der Inbe­griff einer neuen Zeit, in der sich Krea­ti­vi­tät aus einem Umwelt­be­wusst­sein heraus speist. Die seinem Werk gewid­mete Ausstel­lung bietet eine einma­lige Gele­gen­heit, das Talent des Desi­g­ners zu wür­di­gen und gleich­zei­tig das Bewusst­sein der Öffent­lich­keit dafür zu schär­fen, welchen ökolo­gi­schen Heraus­for­de­run­gen sich die Mode­in­dus­trie gege­nü­ber­sieht.

Kévin Germa­nier, Absol­vent des renom­mier­ten Central Saint Martins in London, sticht durch seinen nach­hal­ti­gen Ansatz heraus. Seine Zusam­me­n­a­r­beit mit inter­na­ti­o­na­len Stars wie Lady Gaga oder Beyoncé zeigen die Wirkungs­kraft seiner Arbeit und die Einzig­ar­tig­keit seines Stils. In seinen Mode­schöp­fun­gen vermi­schen sich leuch­tende Farben, futu­ris­ti­sche Formen und recy­celte Mate­ri­a­lien – Ausdruck einer visi­o­nären, inklu­si­ven und zukunfts­o­ri­en­tier­ten Inter­pre­ta­tion von Mode.

Kévin Germanier

© Keystone / Jean-Christophe Bott

Krea­ti­ver Prozess

Bei der Ausstel­lung geht es nicht darum, den Besu­cher:innen eine Retro­spek­tive des gerade einmal 30 Jahre alten Desi­g­ners zu präsen­tie­ren. Viel­mehr soll sie einen aktu­el­len Einblick in die Themen gewäh­ren, die seine Arbeit beglei­ten. Durch die Verwand­lung gesam­mel­ter Mate­ri­a­lien wie ausran­gier­ter Stoff­reste oder Perlen demon­s­triert er, dass Nach­hal­tig­keit und Eleganz keinen Wider­spruch darstel­len. Während die Mode­bran­che oft Kritik für ihre Auswir­kun­gen auf die Umwelt erfährt, beweist Germa­nier, dass es auch andere Produk­ti­ons­sys­teme, bei denen die Aufwer­tung gebrauch­ter Gegen­stände, das Upcy­cling, uns die Möglich­keit gibt, unser Konsum­ver­hal­ten neu zu defi­nie­ren. Darü­ber hinaus spielt Kévin Germa­nier auch eine Rolle als kultu­rel­ler Botschaf­ter der Schweiz, indem er dazu beiträgt, Inno­va­ti­o­nen seines Landes im Bereich der Mode ins Blick­feld zu rücken. Diese Ausstel­lung bietet Gele­gen­heit, die wach­sende Bedeu­tung der Schweiz auf der inter­na­ti­o­na­len krea­ti­ven Bühne zu beto­nen und eine neue Gene­ra­tion an Desi­g­ner:innen zur Umset­zung inno­va­ti­ver und verant­wor­tungs­vol­ler Ansätze zu ermu­ti­gen.

Die Ausstel­lung

Dieses immer­sive und lehr­rei­che Erleb­nis bietet den Besu­cher:innen einige ikoni­sche Arbei­ten Germa­niers, inter­ak­tive Präsen­ta­ti­o­nen zu seinem Schaf­fen­s­pro­zess sowie Konfe­ren­zen zur Zukunft nach­hal­ti­ger Mode. Die Ausstel­lung ist somit eine Art Kombi­na­tion aus Stau­nen, Refle­xion, Parti­zi­pa­tion und Enga­ge­ment. Die Carte Blan­che ist eine Hommage an Kévin Germa­nier, und sie trägt aktiv zum Aufbau einer verant­wor­tungs­be­wuss­te­ren Mode­in­dus­trie bei. Sie rückt schwei­ze­ri­sche Inno­va­ti­o­nen auf der inter­na­ti­o­na­len Bühne in den Fokus und trans­por­tiert zugleich eine Botschaft der Hoff­nung und des Wandels.

Défilé Germanier automne-hiver 2024-2025, Les Epineuses

© Alle Rechte vorbehalten

Défilé Germanier automne-hiver 2024-2025, Les Epineuses

© Alle Rechte vorbehalten

Kuratoren Kévin Germanier
Rafaël Santianez
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Letizia Petrino
Szenografie Magali Conus
unterstützt von Timo Walther

Hauptpartner mudac

Partner der Ausstellung