Prix Bataillard x mudac
Dafi Kühne, Gewinner des Preises 2025.
© Agence Muto
Die Schweizer Designszene wird dieses Jahr um eine neue Auszeichnung bereichert: den ersten Prix Bataillard x mudac für Grafikdesign.
Ein neuer Blick auf das Schweizer Grafikdesign
Dieser Preis entstand aus der Zusammenarbeit zwischen der Fondation Pierre und Nouky Bataillard, die für ihr Engagement für Natur und Kultur bekannt ist, und dem mudac – Musée cantonal de design et d’arts appliqués contemporains, einer führenden Institution für zeitgenössisches Design in Lausanne. Er würdigt die Exzellenz, Innovation und Kreativität von Schweizer Grafikdesignern.
In dem gemeinsamen Bestreben, Schweizer Talente zu fördern und die zentrale Rolle des Grafikdesigns in der heutigen Gesellschaft hervorzuheben, haben sich die Fondation Bataillard und das mudac zusammengeschlossen, um diesen neuartigen Preis ins Leben zu rufen. Das Grafikdesign, eine Disziplin an der Schnittstelle von Kunst, Kommunikation und Technologie, findet damit eine neue offizielle Anerkennung, die ihm zu noch mehr Bekanntheit verhilft. Mit dieser Initiative möchten die beiden Institutionen den Kreativen Ressourcen zur Verfügung stellen, um ihre Arbeit auf ein neues Niveau zu heben.
Der Prix Bataillard x mudac soll den Reichtum und die Vielfalt des Schweizer Grafikdesigns hervorheben und gleichzeitig zu Experimenten und kritischem Denken anregen. Er richtet sich an einen Teil der Grafikdesign-Community, in dem Auszeichnungen selten sind: Designerinnen und Designer in der Mitte ihrer Karriere, die bereits für ihre Arbeiten anerkannt sind und über ein bemerkenswertes Potenzial verfügen. Der Preis soll somit eine bereits bemerkenswerte Laufbahn würdigen, die sich durch ihre Relevanz, Originalität und ihr Engagement für aktuelle Themen auszeichnet. Er ist auch eine Ermutigung, diesen Weg fortzusetzen, und soll mit seiner beträchtlichen Dotierung von CHF 20'000.- der Preisträgerin oder dem Preisträger ermöglichen, ein persönliches Projekt zu realisieren, sei es, sich einer Forschung ohne kommerzielle Zwänge zu widmen, Material zu erneuern oder ein Archiv ihrer oder seiner Arbeit aufzubauen.
Der Preisträger
Die Jury würdigte einstimmig den Zürcher Gestalter Dafi Kühne für seinen einzigartigen Ansatz, der digitale Technik und Handwerkskunst miteinander verbindet. Als Gründer des Studios babyinktwice.ch interpretiert Dafi Kühne typografisches Know-how auf gewagte Weise neu. Indem er mit Tradition und Experimentierfreudigkeit spielt, haucht er dem Druckhandwerk im Zeitalter der künstlichen Intelligenz neues Leben ein.
Dafi Kühne, der Preisträger 2025
Die Jury
Um die Exzellenz und Legitimität der Auszeichnung zu gewährleisten, wurde eine Jury aus Persönlichkeiten der beiden Gründungsinstitutionen sowie einer externen Gutachterin und einem externen Gutachter gebildet. Ihre Aufgabe: den oder die Grafikdesigner*in auszuwählen, der oder die den Geist des Prix Bataillard x mudac am besten verkörpert. Dabei stützten sie sich auf den Werdegang jedes und jeder Grafikdesigner*in – und nicht auf ein oder zwei spezielle Projekte. Ihre Kriterien umfassen hohe Qualität und technische Kompetenz – unverzichtbare Voraussetzungen – und vor allem einen innovativen Ansatz, eine starke Vision und eine visuelle Konzeption, die über das einfache Spiel mit Farben, Schriftarten usw. hinausgehen. Ebenfalls berücksichtigt wurde die pädagogische Rolle und, noch wichtiger, die Inspiration, die die Arbeit der Kandidatinnen und Kandidaten bei ihren Kolleginnen und Kollegen bewirkt.
© Agence Muto
| Béatrice Béguin | Mitglied des Stiftungsrats der Fondation Bataillard |
| Marco Costantini | Direktor des mudac |
| Roger Emmenegger | Fotolithograf |
| Barbara Fournier | Vizepräsidentin des Stiftungsrats der Fondation Bataillard |
| Barbara Junod | Konservatorin der grafischen Sammlung am Museum für Gestaltung in Zürich |
| Sylvie Rottmeier | Kommunikationsleiterin des mudac |
Über das mudac
Das Grafikdesign nimmt einen wesentlichen Platz in der Identität des mudac ein: Als interdisziplinäre Disziplin zwischen Kunst, Kommunikation und Technologie prägt es unsere visuelle Kultur und unsere Beziehung zur Welt. Mit seiner Sammlung, seiner visuellen Kommunikation und nun auch dem Prix Bataillard x mudac bekräftigt das Museum seine Rolle als Förderer von Grafikdesignern und als engagierter Akteur für die Anerkennung des Schweizer Grafikdesigns.
Über die Fondation Bataillard
Die Fondation Pierre & Nouky Bataillard wurde 1990 von Pierre Bataillard und seiner Frau Nouky, einer Dichterin, gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Natur zu schützen, künstlerisches Schaffen zu fördern und das Kulturerbe zu bewahren. Im Hinblick auf das kreative Schaffen konzentriert sich die Fondation Bataillard auf Auszeichnungen für Grafikdesign und Literatur und knüpft damit an die Interessensgebiete des Ehepaars an.
Pierre Bataillard (1927–2008) war ein überaus produktiver Grafikdesigner. Sein Name steht für unzählige Logos, Illustrationen, Plakate, Publikationen und Beschilderungen, die die visuelle Landschaft der Schweiz, insbesondere des Kantons Waadt, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt haben. Er zeichnete sich auch bei Ausstellungen in der Schweiz und im Ausland aus und wurde dreimal mit dem „Europäischen Preis für das Museum des Jahres“ ausgezeichnet. Zu den vertrauteren Facetten dieses Künstlers gehört auch, dass er Maler und Fotograf war. Sein Werk wird heute von Kulturerbe-Institutionen aufbewahrt.
Pierre Bataillard, designer graphique et co-fondateur de la Fondation Bataillard.
© Fondation Bataillard