Collec­tion RADDAR – La salle de bains

Publi­ka­tion

Collection RADDAR, La salle de bains

© Atelier Numérique de Lausanne, Danielle Caputo

Collection RADDAR, La salle de bains

© Atelier Numérique de Lausanne, Danielle Caputo

Collection RADDAR, La salle de bain

© Atelier Numérique de Lausanne, Danielle Caputo

Collection RADDAR, La salle de bain

© Atelier Numérique de Lausanne, Danielle Caputo

Collection RADDAR, La salle de bain

© Atelier Numérique de Lausanne, Danielle Caputo

Hielt man das Bade­zim­mer früher für über­f­lüs­sig oder sogar gesund­heits­schäd­lich, wurde es im Laufe der Zeit zu einem Ort des Wohl­be­fin­dens, des Desi­gns und des persön­li­chen Ausdrucks. Seine Entwick­lung, die Ende des 19. Jahr­hun­derts einsetzt, spie­gelt tief­grei­fende Verän­de­run­gen hinsicht­lich Hygi­ene, Komfort, sozi­a­lem Status und der Rolle der Frau im Haus­halt. Diese komplexe Geschichte ist geprägt von tech­ni­schen Fort­s­chrit­ten und kultu­rel­len Umwäl­zun­gen, lässt sich jedoch nur schwer darstel­len, ohne eine Viel­zahl von Anek­do­ten anein­an­der­zu­rei­hen.

Diese Publi­ka­tion ist in unse­rem Buch­shop zum Preis von CHF 12.– erhält­lich.

Die Auto­rin

Jolan­the Kugler, Archi­tek­tin, Stadt­pla­ne­rin und Desi­gnhis­to­ri­ke­rin, ist Chef­kon­ser­va­to­rin und Ausstel­lungs­ku­ra­to­rin am mudac, Co-Leite­rin des RADDAR-Programms und Dozen­tin am Poli­tec­nico di Milano – Scuola di design in Mailand.

Collec­tion RADDAR

RADDAR wurde vom mudac – Musée canto­nal de design et d’arts appli­qués contem­po­rains – in Lausanne gegrün­det und ist der Titel einer Reihe von Publi­ka­ti­o­nen, die der Desi­gnfor­schung gewid­met sind. RADDAR rich­tet sich an alle, die sich für Objekte, Räume, Archi­tek­tur, Grafik, visu­elle Formen und deren Darstel­lung sowie für deren Verbrei­tung, Geschichte, tech­ni­sche Entwick­lung, Bedeu­tung und unter­schied­li­che Mate­ri­a­li­tät inter­es­sie­ren.

Gelehrt und provo­ka­tiv, poetisch und Unruhe stif­tend, präsen­tiert RADDAR neue Einbli­cke in die entschei­dende Rolle, welche die Form­ge­stal­tung in der heuti­gen Kultur spielt. Bemer­kens­werte, junge und über­ra­schende Fach­leute aus allen Berei­chen des Desi­gns tref­fen auf Vertre­te­rin­nen und Vertre­ter der Sozial- und Kultur­wis­sen­schaf­ten, der Kunst, der Wissen­schaft, der Lite­ra­tur und weite­rer Berei­che. Als Platt­form für Dialog, Kritik, Diskus­sion, Speku­la­tion und Unvor­her­ge­se­he­nes befasst sich Raddar mit zahl­rei­chen komple­xen Fragen des Desi­gns, mit dem seman­ti­schen, visu­el­len und ästhe­ti­schen Reich­tum dieses Bereichs sowie mit den sozi­a­len, poli­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Dimen­si­o­nen der Form­ge­stal­tung.

Die beiden ersten von Jolan­the Kugler verfass­ten Titel der Reihe, Cuisine. Entre fonc­ti­o­n­na­lité et plai­sir und Salle de bains. De l’hy­giène au bien être, unter­su­chen die histo­ri­sche und gesell­schaft­li­che Dimen­sion der auffallends­ten Objekte dieser beiden Räume unse­res Wohn­be­reichs. Die Texte beru­hen auf einer Vortrags­reihe über das Wohnen, die von Okto­ber bis Dezem­ber 2022 im mudac statt­fand.

Konzept Marco Costantini
Jolanthe Kugler
Marie Taillan
Autorin Jolanthe Kugler
Verlegerische Koordination Marie Taillan
Lektorat Nolwenn Chauvin
Virginie Vernevaut
Ikonografie Géraldine Desarzens
Grafische Gestaltung Chris Gautschi
Fotolithografie Courvoisier-Gassmann SA
Typografie Chi-Long Trieu
Sprachen Französisch und Englisch